Ausgangslage
Feuchte Wände? Nasse Keller?
In Deutschland sind mittlerweile mehr als 5 Millionen Häuser und Gewerbeobjekte von Feuchtigkeitsproblemen betroffen. Sie sind also mit Ihrem Problem nicht allein!
Die ersten Anzeichen von Feuchtigkeit im Mauerwerk können sein: Verfärbungen an den Wänden, Abblättern von Farbe und/oder Putz, hohe Luftfeuchtigkeit sowie Modergeruch und letztendlich Schimmelbildung! Durch die oberflächliche Verdunstung von Feuchtigkeit kühlen die Wände aus und Ihre Heizkosten steigen!
Sie sehen nachfolgend Bilder die typische Anzeichen von Feuchtigkeit zeigen, wo wir Ihnen mit dem patentierten RAPIDOsec Mauerentfeuchtungssystem sicher und erfolgreich helfen können!
Melden Sie sich noch heute für IHR kostenloses Angebot!
Ursachen für Feuchtigkeit im Mauerwerk
Das Mauerwerk enthält feine Kapillare und Salze. Die Salze ziehen Feuchtigkeit an, wie Sie es z.B. auch von Salz in der Küche kennen, das mit der Zeit feucht wird. Das Wasser zieht in die Steine von Boden, Wänden und Decken wie in einen Schwamm. Aufgrund der hohen Oberflächenspannung der Kapillare und natürlichen Energie der Salze wird die Feuchtigkeit nach oben gezogen und steigt in den Mauern auf. Sind sehr viele Salze vorhanden, so kann die Feuchtigkeit sogar bis ins Erdgeschoss und damit deutlich über Erdniveau aufsteigen.
In einer 50 cm dicken Mauer mit einer Fläche von einem Quadratmeter können bis zu 10 volle Wassereimer (100 Liter Wasser bei 20 % Feuchtigkeit auf 0,5 m³ Mauer) enthalten sein. Normal wären, je nach Baustoff, maximal ein halber Wassereimer (ca. 5 Liter, 3 %).
Das Wasser verdunstet oberflächlich an den Wänden und kühlt diese zusätzlich aus, was die Heizkosten für Sie deutlich erhöht. Die aufsteigende Feuchtigkeit transportiert im Kapillarsystem aus dem Erdreich weitere Salze nach oben. Diese sorgen dafür, dass die Feuchtigkeit immer schneller und vor allem immer höher in den Mauern aufsteigt.
Verfärbungen der Wände
Als eines der ersten Anzeichen für feuchte Wände zeigen sich meist dunklere Bereiche an der Tapete, dem Putz oder der Farbe, denn Feuchtigkeit dunkelt diese Bereich ein.
Salzausblühungen
Wenn Mauerwerk längere Zeit von Feuchtigkeit betroffen ist, kann man dies häufig an Salzausblühungen erkennen. Diese können sich als weißer oder andersfarbiger Flaum darstellen und mehrere Zentimeter von der Wand abstehen. Diese Salze saugen Wasser aus dem Mauerwerk und kristallisieren oberflächlich immer weiter aus. Der Putz wird dauerhaft geschädigt und fällt mit der Zeit ab.
Schimmel entsteht
Gerade wenn Hölzer, Tapeten oder Kartons feucht werden, kann Schimmel entstehen. Der Schimmel kann sich meist auch von Zellstoff ernähren und benötigt zum Wachsen unbedingt ein feuchtes Klima, das vor allem durch kondensierte Luftfeuchtigkeit entsteht. Da Schimmelsporen gesundheitsgefährdend sein können, sollte man diesen die Wachstumsgrundlage nehmen.
Ursachen für Feuchtigkeit im Mauerwerk
Das Mauerwerk enthält feine Kapillare und Salze. Die Salze ziehen Feuchtigkeit an, wie Sie es z.B. auch von Salz in der Küche kennen, das mit der Zeit feucht wird. Das Wasser zieht in die Steine von Boden, Wänden und Decken wie in einen Schwamm. Aufgrund der hohen Oberflächenspannung der Kapillare und natürlichen Energie der Salze wird die Feuchtigkeit nach oben gezogen und steigt in den Mauern auf. Sind sehr viele Salze vorhanden, so kann die Feuchtigkeit sogar bis ins Erdgeschoss und damit deutlich über Erdniveau aufsteigen.
In einer 50 cm dicken Mauer mit einer Fläche von einem Quadratmeter können bis zu 10 volle Wassereimer (100 Liter Wasser bei 20 % Feuchtigkeit auf 0,5 m³ Mauer) enthalten sein. Normal wären, je nach Baustoff, maximal ein halber Wassereimer (ca. 5 Liter, 3 %).
Das Wasser verdunstet oberflächlich an den Wänden und kühlt diese zusätzlich aus, was die Heizkosten für Sie deutlich erhöht. Die aufsteigende Feuchtigkeit transportiert im Kapillarsystem aus dem Erdreich weitere Salze nach oben. Diese sorgen dafür, dass die Feuchtigkeit immer schneller und vor allem immer höher in den Mauern aufsteigt.
Verfärbungen der Wände
Als eines der ersten Anzeichen für feuchte Wände zeigen sich meist dunklere Bereiche an der Tapete, dem Putz oder der Farbe, denn Feuchtigkeit dunkelt diese Bereich ein.
Salzausblühungen
Wenn Mauerwerk längere Zeit von Feuchtigkeit betroffen ist, kann man dies häufig an Salzausblühungen erkennen. Diese können sich als weißer oder andersfarbiger Flaum darstellen und mehrere Zentimeter von der Wand abstehen. Diese Salze saugen Wasser aus dem Mauerwerk und kristallisieren oberflächlich immer weiter aus. Der Putz wird dauerhaft geschädigt und fällt mit der Zeit ab.
Schimmel entsteht
Gerade wenn Hölzer, Tapeten oder Kartons feucht werden, kann Schimmel entstehen. Der Schimmel kann sich meist auch von Zellstoff ernähren und benötigt zum Wachsen unbedingt ein feuchtes Klima, das vor allem durch kondensierte Luftfeuchtigkeit entsteht. Da Schimmelsporen gesundheitsgefährdend sein können, sollte man diesen die Wachstumsgrundlage nehmen.
Schimmel, gerade in Archiven eine ständige Gefahr!
Archive und Aktenlager, wo sich ja bekanntermaßen sehr viel Papier, Ordner und Kartons, befinden, ist die Schimmelgefahr besonders groß! Papier, ist der idealer Nährstoff für Schimmel. Oftmals dienen völlig verriegelte und unbelüftete Kellerräume als Aktenlager bzw. Archiv. Hierbei ist es nicht nur die Feuchtigkeit in den Wänden und Fußböden die Probleme machen, sondern besonders auch die damit einhergehende hohe Luftfeuchtigkeit.
Nur wenn man die Feuchtigkeit der Wände, Mauern und Fußböden dauerhaft senkt kann man auch die Luftfeuchtigkeit in den Griff bekommen!
Die Folgen der Feuchtigkeit!
Anstieg der Heizkosten
Zum einen hat ein durchfeuchtetes Mauerwerk schlechtere Dämmeigenschaften als trockenes – zum anderen verdunstet das Wasser oberflächlich an den Wänden und kühlt sie zusätzlich aus. Beides sorgt für einen Anstieg Ihrer Heizkosten. Was sowohl Ihr Portemonnaie als auch die Umwelt unnötig belastet.
Gesundheitsgefahr
Ein kühles und feuchtes Raumklima belastet Ihre Gesundheit. Die Folge können Atemwegserkrankungen, Gicht oder auch Rheuma sein. In Zusammenhang mit den dabei oft auch auftretenden Schimmelproblemen können sogar Allergien und ernste Erkrankungen entstehen.
Reduzierung der Wohnfläche
Durch die oben ausgeführten Probleme zeigt es sich, dass oftmals die betroffenen Räume nicht mehr zu Wohn- oder Lagerzwecken genutzt werden können, so reduziert sich also Ihre wertvolle Wohnfläche.
Reduzierung des Immobilienwertes
Dadurch ergibt sich natürlich auch ein verminderter Immobilienwert, was sich bei der Vermietung oder dem Verkauf deutlich auch im Preis niederschlägt.
Gefährdung der Bausubstanz
Schon allein die Salzausblühungen mit einhergehenden Putzschäden und Verschlechterung der Bausubstanz mindern den Wert Ihrer Immobilie. Unbehandelt kann es, durch die Schadsalze, langfristig sogar zu Mauerfraß kommen und schlimmstenfalls sogar die Tragfähigkeit (Statik) des Gebäudes vermindern.
Profitieren auch Sie von den Erfahrungen unserer Kunden!
Da sich unsere Kunden über das gesamte Bundesgebiet verteilen sollte es auch in Ihrer Nähe einen Kunden geben der seine Erfahrungen gerne mit Ihnen teilen möchte.
Schauen Sie doch einfach in unsere Referenzen und überzeugen sich selber.